
Städtereise Berlin
Die Hauptstadt des bevölkerungsreichsten Staates in Europa ist jung, dynamisch, künstlerisch und multikulturell! Wählen Sie aus unseren vielfältigen Programmen und ausgesuchten jungen City-Hotels und stellen Sie ihre ideale Berlin-Reise zu Ihrem Wunschtermin selbst zusammen.
Die Städtereise Berlin kann an folgenden Standorten stattfinden:
Nirgendwo lässt sich die Geschichte des 20. Jahrhunderts so entdecken wie in Berlin. Ob ständig präsente imperiale Pracht aus der Kaiserzeit, ob Nationalsozialismus, Krieg und Judenverfolgung, ob geteiltes Deutschland am Checkpoint Charlie oder atemberaubende neue Architektur am Potsdamer Platz – Berlin macht Bildung spannend und versprüht junges Leben. Leger ist das Motto der deutschen Metropole, von Top-Locations der aktuellen Musikszenen bis zum Ruf als europäisches Filmmekka.
Berlin ist aber auch eine grüne Stadt z.B. mit vielen Bäumen auf den Straßen in allen Stadtvierteln. Wir bieten ein buntes Mix aus jugendgerechten Führungen und Programmen zum Selbst-Entdecken.
€
Programm- und Preisbeispiel
5 Tage mit Halbpension bspw. im a&o Berlin Hauptbahnhof
3 inkludierte Programme:
Stadtführung, Fernsehturm Alexanderplatz, Berliner Unterwelten (Bunkerführung).
€ 295,- p. P. Hauptsaison
z. B. im Mai und Juni 2021
Preisangaben lt. Stand November 2020. Preise bei Städtereisen sind tagesaktuell und können sich ändern
Anreise
Wir beraten Sie gerne, um die für Ihre Klasse günstigste An- und Abreisemöglichkeit herauszufinden. Auf Wunsch organisieren und buchen wir die Fahrt für Sie. Nach Berlin kommen Sie am zum Beispiel mit Easyjet bis zu 7x täglich ab Wien.
Programmbeispiele für Berlin
Stellen Sie Ihre individuelle Berlinwoche zusammen.
Ankommen
Unsere Young City Experts empfangen Sie am vereinbarten Treffpunkt (Jugendhotel, Bahnhof, Busstation, etc.), begleiten Sie ggf. zur Unterkunft, unterstützen Sie beim Kauf von Tickets für die öffentlichen Verkehrsmittel und stehen für Fragen rund um Ihren Aufenthalt zur Verfügung.
Dauer: Ca. 30 Minuten
Bei einem informativen Rundgang zeigen wir Ihnen die Umgebung des Jugendhotels sowie das umliegende Stadtviertel mit seinen aktuellen und historischen Besonderheiten. Sie erfahren, wo es in der Nähe öffentliche Verkehrsmittel und Geschäfte gibt.
Klassische Sehenswürdigkeiten
Wer in Berlin ist, muss auf den „Alex“. Der Fernsehturm am Alexanderplatz wurde in DDR-Zeiten errichtet. Heute prägt er mit 368 Metern Höhe die Silhouette der Stadt als ein Wahrzeichen des wiedervereinigten Deutschland. Die Vogelperspektive von der Panoramaetage aus 203 Metern Höhe gestattet einen faszinierenden Überblick über die Stadt.
Die Route führt vom Hauptbahnhof zum Potsdamer Platz. Dabei kommen wir vorbei am Bundeskanzleramt und Reichstagsgebäude, gehen durch DAS Wahrzeichen Berlins und sprechen über das Mahnmal für die ermordeten Juden Europas. Vom Gedenkort für die Opfer geht es zum Ort der Täter. Im bunten Leben am Potsdamer Platz endet die Tour unter dem Zeltdach des Sony Centers.
Erleben Sie Berliner Stadtgeschichte aus einer ungewöhnlichen Perspektive! Bei einer Besichtigung erleben Sie geheimnisumwitterte und in Vergessenheit geratene Bunker- und Verkehrsanlagen des Berliner Untergrunds.
Spiel, Spaß & Bewegung
Seit dem August 1961 trennten 160 Kilometer Mauer, der sogenannte Todesstreifen, fast 30 Jahre lang die Stadt und das Leben der Menschen. Bei einer Radtour erforschen wir politische Hintergründe und zeigen Ihnen die menschliche Dimension der deutschen Teilung an Originalschauplätzen der Berliner Mauer.
Bei einer Rundfahrt mit dem Schiff erleben wir Berlin vom Wasser aus – eine besonders reizvolle Art, die Stadt kennenzulernen. Die Fahrt dauert eine Stunde und führt an Sehenswürdigkeiten wie Regierungsviertel und Museumsinsel vorbei.
Mit dem Kajak geht es zwei Stunden lang durch die Stadt. Die Tour wird von erfahrenen Guides geführt und mit spannenden Insiderstorys über Berlin abgerundet. Mindestalter: 16 Jahre. Schulrechtliche Erlaubnis für Bewegung mit der Klasse am Wasser ist nötig.
Hier werden auf einer Fläche von 1.200 Quadratmetern verschiedenste Möglichkeiten des Trampolinspringens angeboten. Wir können uns in der Halle frei bewegen und wählen ob wir Dodgeball (Völkerball am Trampolin) spielen wollen, Saltos ausprobieren, „Dunking“ (Basketball) versuchen oder uns über einen Hindernissparcour schwingen. Die Möglichkeiten sind vielseitig. Während unseres gesamten Aufenthalts (1,5 Stunden Sprungzeit) werden wir von TrainerInnen begleitet, die beim Lernen von verschiedenen Sprüngen helfen. Im Preis inkludiert sind Sprungsocken.
Bei diesem Programmpunkt wollen wir hoch hinaus. Der Mount Mitte Hochseilgarten bietet mit fast 90 Kletterübungen Abwechslung und Spaß für jeden Geschmack. Wie hoch hinauf es gehen soll bleibt jedem selbst überlassen. Auf sechs Parcours mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden und Höhen (3 bis 15 Meter) bewegen wir uns durch den Hochseilgarten. Vom Surfbrett bis zum schwebenden Trabant gibt es viele spannende Elemente zu erkunden. Gleich daneben befindet sich eine Beachvolleyballanlage mit mehr als 50 Spielfeldern, die wir auf Wunsch im Anschluss an das Klettern nutzen können (nicht im Preis inkludiert).
Der Geheimdienst hat bei einer Mission einen Agenten verloren. Der Kontakt zu ihm ist plötzlich abgebrochen, niemand weiß warum. Er irrt irgendwo im in der Stadt herum und meldet sich immer wieder mit Hinweisen auf seinen Aufenthaltsort. Nun sind unsere Nachwuchsagenten gefragt, Mr. X zu suchen und zu finden. Die SchülerInnen machen sich in Kleingruppen auf die Jagd nach ihm. Unser beliebtestes Stadtspiel ist Spaß und Abenteuer pur!
Am Abend
In einem der angesagtesten Clubs der Stadt mit der eigenen Klasse richtig feiern! Der bekannte Berliner Matrix Club öffnet zweimal pro Woche ausschließlich für Schulklassen aus aller Welt seine Türen. Jugendgerechte Regeln und Sicherheitsbestimmungen.
Wir besuchen eines der weltberühmten Theater: Volksbühne, Deutsches Theater oder Berliner Ensemble. Den Spielplan gibt es zwei Monate vor dem Besuch.
Museum ist spannend
Ein geführter Rundgang bietet einen Überblick über zwei Jahrtausende Siedlungs- und Kulturgeschichte der Juden in Deutschland von der Spätantike bis in die Gegenwart.
Besuch eines Museum nach Ihrer Wahl. Die Museumsinsel ist die Keimzelle der Berliner Museumslandschaft und einer der wichtigsten Museumskomplexe der Welt. Zur Auswahl stehen fünf verschiedene Museen: Altes Museum (Antikensammlung), Neues Museum (Ägyptisches Museum, Vor-und Frühgeschichte), Pergamonmuseum (Vorderasiatisches Museum, Antikensammlung- Architektur, Islamische Kunst), Alte Nationalgalerie (19. Jahrhundert), Bode Museum (Byzantinische Kunst, Skulpturensammlung, Münzkabinett).
Bei einem halbtägigen Programm am Checkpoint Charlie, dem bekanntesten Übergang zwischen Ost- und Westberlin, sowie im Mauermuseum erhalten Sie einen detailreichen Eindruck vom früheren Leben in der geteilten Stadt. Anstelle des Mauermuseums kann auch der Tränenpalast – die ehemalige Ausreisehalle der Grenzübergangsstelle Bahnhof Friedrichstraße – und die dortige Ausstellung besucht werden.
DDR-Alltag – eine Plattenbausiedlung im Kleinen. Zusätzlich werden die Themenkomplexe Ideologie, Staatssicherheit und Wirtschaft aufgegriffen.
Auf dem Gelände der früheren zentralen Untersuchungshaftanstalt des Ministeriums für Staatssicherheit befindet sich seit 1994 eine Gedenkstätte. Alternative: Stasimuseum.
Beim Besuch des weltweit ersten Computerspielemuseums steht die Welt der digitalen interaktiven Unterhaltungskultur im Vordergrund. Das Museum zeigt in seiner Spiel- und Experimentierlandschaft unter anderem 120 verschiedene Konsolen und Computersysteme, die auch ausprobiert werden können. Bei unserer Führung durch das Museum erfahren wir spannende Details und Insiderwissen über die ausgestellten Exponate. Im Anschluss an die Führung bleibt noch genug Zeit, um einfach nur zu spielen.
Begeben Sie sich auf eine Reise in die DDR! Mithilfe moderner Virtual Reality-Technologien fahren Sie mit dem Reisebus „in Echt“ durch Ost-Berlin und erfahren die Geschichten ehemaliger DDR-Bürger. Dieses Angebot wurde 2018 mit dem Deutschen Tourismuspreis ausgezeichnet.
Das Haus zeigt in einer interaktiven Ausstellung die Geschichte der Spionage und der Geheimdienste weltweit. Ein besonderer Schwerpunkt ist der Spionage in Berlin während des Kalten Krieges gewidmet. Durch zahlreiche Installationen werden die SchülerInnen auch angeregt, über Datenschutz und den eigenen Umgang mit sozialen Netzwerken nachzudenken. Im Laserparcours können sie anschließend ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen.
Menschen und Kulturen
Während der Führung werden Aufgaben und Arbeitsweise des Parlaments sowie Geschichte und Architektur des Gebäudes mit seiner einmaligen gläsernen Kuppel erläutert. Ein Kuppelbesuch ist unter Umständen möglich, auf jeden Fall aber ein Panoramablick von der Dachterrasse.
In SO 36 ist es bunt – auf den Straßen und an den Wänden. Hier gibt es jede Form von Streetart: illegale Tags, Stencils, Cut outs… Wir sehen den schwebenden Astronauten und Graffitis unter Denkmalschutz. Vom ehemaligen Problemviertel hat sich Kreuzberg mittlerweile zum Szenebezirk entwickelt. Die unterschiedlichen Lebens- und Kulturformen sowie das Nachtleben machen Kreuzberg so beliebt. Die Tour zeigt ein Stück „echtes Berlin“.
Wir gehen durch zahlreiche kleine Seitengassen und Hinterhöfe rund um die Oranienburger Straße. Wir stürzen uns ins Herz des beliebten Shopping-, Künstler und Szeneviertels und enden an den berühmten Hackeschen Höfen. Das werden wir Ihnen erzählen: von einem wilden Eber und Schweinebäuchen, von einer toleranten Straße, von einem beherzten Polizisten, von stillen Helden, von Kunstmäzenen, von Zilles Millieu hinter den Fassaden und vom wilden Sommer 1990.
Moderne Urbanität
Bei einer einstündigen Führung werfen wir einen Blick hinter die Kulissen und erfahren u.a. wie Veranstaltungen mit 75.000 Personen gemanagt werden. Aus organisatorischen Gründen erst sechs Wochen vor dem Termin buchbar.
Der berühmte Flughafen in der Innenstadt ist seit 2008 geschlossen. Das ehemalige Flughafengebäude, die entstehende Parklandschaft und die Bauflächen an den Rändern bilden die „Tempelhofer Freiheit“. Wählen Sie zwischen einer Führung mit Schwerpunkt Flughafengelände oder einer mit Schwerpunkt Umgestaltung.
Ihre Vorteile bei den ya! Städtereisen:
- Freie Wahl von Termin und Quartier.
- Gutes Angebot an Top-Quartieren, wahlweise mit Nächtigung/Frühstück oder Halbpension.
- Einzelzimmer für LehrerInnen.
- Große Auswahl an jugendgerechten Programmen.
- Willkommenspaket optional zubuchbar: Empfang am (Bus-)Bahnhof oder Flughafen, Begleitung zum Jugendhotel.
- Alles aus einer Hand: Quartier, Verpflegung, Organisation & Programm, Tickets für öffentliche Verkehrsmittel, An- und Abreise.
Lehrerstimmen
Was andere Lehrer und Lehrerinnen über die Städtereise München sagen. Jetzt ebenfalls Kontakt aufnehmen!



Interessiert?
Kontaktieren Sie uns jederzeit für Fragen!
+43 (0) 662 625758-0 | office@dieprojektwoche.at