Was würden wir tun, wenn wir kein Wasser oder nur wenig zur Verfügung hätten?
Was würden wir trinken? Wie würden wir uns waschen und duschen? Wo würden wir unseren Badespaß im Sommer erleben? Wer würde unsere Pflanzen versorgen oder wie würden wir unseren Schneemann bauen?
Wasser ist Teil unseres Alltags und unser wichtigstes Hab und Gut. Im Rahmen des Weltwassertags, am 22.03., wird die Wichtigkeit dieses Elements einmal mehr betont.
Die Begegnung mit Wasser und Natur eignet sich auch ideal für ein bisschen Abwechslung zum Schulalltag. Mit folgenden Unterrichtsideen können Sie das Naturbewusstsein Ihrer Schüler:innen fördern.
Unser Wasserverbrauch
Wie viel Wasser verbrauche ich? – Das Wasser wird als eine selbstverständliche Ressource betrachtet. Täglich kommen wir damit in Berührung. Es ist uns teilweise nicht bewusst, wie oft. Aus diesem Grund hilft es auch einmal, sich über den eigenen Wasserverbrauch genau Gedanken zu machen. Sprechen Sie mit euren Schüler:innen darüber und machen Sie mit ihnen eine Auflistung, wofür überall Wasser im Alltag benötigt wird. So können Sie mit den Schüler:innen die Menge ihres Gesamtwasserverbrauchs erfassen und überlegen, wie dieser reduziert werden kann. Machen Sie daraus ein kleines Projekt, vielleicht schließt sich ja auch die restliche Schule an.
Wasserspiele
Es ist schon Ende des Vormittags, die Schüler:innen können sich nicht mehr konzentrieren und brauchen eine Abwechslung? Dann nutzen Sie diese Gelegenheit und suchen Sie sich mit Ihrer Klasse in der Natur eine Wasserquelle, die in der Nähe ist. Hier gibt es genügend Möglichkeiten, um tolle Projekte und Spiele umzusetzen. Sie werden sehen, die Schüler:innen richten plötzlich wieder ihre gesamte Aufmerksamkeit auf den Unterricht.
Die Wasser-Detektive sind unterwegs! – Erforschen Sie mit Ihrer Klasse das Ufer eines Baches oder Flusses. Schauen Sie sich um, was alles entlang des Wassers zu finden ist. Wahrscheinlich werden die Schüler:innen auch auf einige Materialien stoßen, die keine Produkte der Natur sind. Sammelt vor allem diese Dinge, um zu veranschaulichen, wie viel Müll in der Natur hinterlassen wird. Danach kann etwas damit gebastelt werden. Besonders passend sind dafür Elemente des Wassers. Seien Sie kreativ!
Schiff ahoi! – In der Nähe eines Flusses oder Baches angekommen, werden die Schüler:innen in Dreier- bis Fünfergruppen eingeteilt. Mithilfe von fünf gleichlangen Schnüren (z.B. Wolle) basteln die Schüler:innen aus Naturmaterialien ein Floß. Äste, Rinde, Moos oder Gras – die Lernenden sollen ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Wir empfehlen, die Größe der Flöße vorzugeben, wie zum Beispiel die Größe eines Schuhs. So sind die Bedingungen für alle gleich. Wenn die Bastelzeit vorbei ist, werden alle Flöße präsentiert und dürfen anschließend ihre Premiere auf dem Wasser feiern. Danach wird eine Strecke mit einem Start und Ziel ausgesucht, wo die Qualität der Flöße unter Beweis gestellt wird. Dabei kann auch ein Wettrennen veranstaltet und die Zeit gestoppt werden. Das Team, dessen Floß nach der wilden Seefahrt am schnellsten ins Ziel kommt, kann als Sieger gekürt werden.
Projektwochen
Floßbauen aus einfachen Naturutensilien ist auch immer ein wichtiger Bestandteil unserer Natur- und Abenteuerwochen!
Planen und reservieren Sie jetzt unverbindlich Ihre Projektwoche für das Schuljahr 2022/2023. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage und beraten Sie gerne.